130
JAHRE
GLARNER
EXPORT-
HANDEL
Gebrüder J. & J. H. Streiff:
Studie zum schweizerischen Textildruckschaffen
im 19. und frühren 20. Jahrhundert
Helen Oplatka-Steinlin
Vorwort
Die Studie „130 Jahre Glarner Exporthandel – eine Untersuchung zum schweizerischen Textildruck im 19. und frühen 20. Jahrhundert“ basiert auf Tausenden von Briefen aus dem Archiv der Handels- und Tuchdruckfirma Luchsinger & Streiff in Glarus. Die Originalkorrespondenzen eröffnen einen unmittelbaren Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der Schweizer Baumwoll-Exporteure – vom beschwerlichen Reisen bis zu den Herausforderungen neuer Märkte und der Zusammenarbeit im Familienbetrieb.
Nach Jahren im Messe- und Italiengeschäft spezialisierten sich die Glarner Tuchdrucker auf den Export ins Osmanische Reich und nach Südosteuropa, wo ihre feinen Schleier- und Turbantücher besonders geschätzt waren. Zahlreiche farbige Abbildungen zeigen die regional inspirierten Dessins.
Die Autorin beschreibt den Aufstieg der Glarner Handdrucker – das „Glarner Wirtschaftswunder“ – ebenso wie den späteren Rückgang des Tuchdruckexports im frühen 20. Jahrhundert.
Einblicke
August Rohr, Historiker, Diesbach
«Beim frühen Einblick in das Manuskript der Autorin wurde mir schnell klar: Da entsteht nicht irgendeine weitere Firmengeschichte; da entsteht eine Publikation, die ganz neue Einsichten in die Glarner Wirtschaftsgeschichte bringt. In jahrelanger Arbeit hat die Autorin Tausende von Briefen gesichtet und so eine Fülle neuer Informationen zusammengetragen.»
Autorin
Helen Oplatka-Steinlin
Helen Oplatka doktorierte in Zürich in Germanistik, Schweizer Geschichte und Staatsrecht. Sie lebte als Übersetzerin, Sprachlehrerin und Journalistin in Stockholm, Paris, Moskau und Budapest sowie in Zürich als Bankhistorikerin und Leiterin von Reisen mit osteuropäischen Destinationen.
Seit 2004 befasst sie sich als freie Mitarbeiterin im Glarner Wirtschaftsarchiv Schwanden GL mit der Archivierung und Aufarbeitung der Tuchdruckfirma Gebrüder Streiff, tätig von 1803 bis 1927 in Glarus. Inspiriert vom langen Quellenstudium legt sie mit dem Buch “130 Jahre Glarner Exporthandel” das Resultat ihrer Recherchen vor.
Einblicke
Lic. phil. Karin Marti-Weissenbach und Dr. phil. Hanspeter Marti, Engi GL
«So stellen wir uns lebendige Geschichtsschreibung vor: Die authentischen Briefe, die ausgiebig zitiert werden, vermitteln besser als jedes ‘Zeitgemälde’ einen Eindruck von den Protagonisten und ihren Lebensumständen. Helen Oplatka ist ein grossartiges Werk gelungen. Die reiche Ausstattung mit den Abbildungen vieler historischer Baumwolldrucke macht die Bände zur Augenweide.»
Das Buch
Ein faszinierender Einblick in die Geschichte der Glarner Baumwoll-Druckerei Streiff (1802–1927) – ein Unternehmen, das mit Stoffen die Welt eroberte. Helen Oplatka erzählt von Unternehmergeist, Weltoffenheit und dem Wandel einer Industrie.
Erscheinungsland
Einband
Erscheinungsdatum
Auflage
Seiten
Sprache
Masse
Schweiz
2 Bände
17.01.2025
1. A.
560 Seiten
Deutsch
Breite 210 mm,
Höhe 270 mm,
Dicke 56 mm
Einblicke
Philipp Abegg, Bern
BALLYANA-Archiv Schönenwerd. Vizepräsiendt Verband Industriekultur und Technikgeschichte Schweiz
«Das Opus Magnum habe ich mir natürlich sofort angeschafft. Es ist ein unglaublich tolles, gutes Buch. Es ist ein echter Gewinn, weil es à fonds aus den Quellen schöpft. Das Buch hat ein eigenständiges Konzept, es ist originell, es ist so, wie es sich aus dem erhaltenen Material ergibt und folgt, soweit ich es sehe, keinem üblichen Muster.»
Einblicke
Heidi Furter, Reinach
«Die Chronik der Textildruck- und Handelsfirma liest sich wie ein historischer Roman, ist aber zu 100% authentisch und mit echten alten Briefen unterlegt.»
Einblicke
Anne-Marie Saxer-Steinlin, Gümligen BE
«Beeindruckt, ja berührt hat mich, wie unsere Vorfahren für ihre Textildruckfirma gekämpft haben und sich den lokalen, nationalen und internationalen politischen Herausforderungen stellen mussten. Spannende Lektüre!»
Einblicke
Hans Umberg, Präsident des Stiftungsrates Glarner Wirtschaftsarchiv Schwanden
«Der Autorin gelingt es in überzeugender Weise, einhundertdreissig Jahre Firmen- und Familiengeschichte, eingebettet in das gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Zeitgeschehen, auf der Basis des umfangreichen Firmenarchivs eindrucksvoll darzustellen.»
Weitere, längere Beiträge
Dr. Fritz Rigendinger,
Leiter Kultur des Kantons Glarus
«Für die europäische Kultur- und Wirtschaftsgeschichte ist die Überlieferung von 130 Jahren Firmenarchiv und die jetzt vorliegende Geschichte des Glarner Exporthandels ein einzigartiger Glücksfall. Eine Überlieferungssituation, wie sie sonst nur in geistlichen Archiven anzutreffen ist.
Das Streiff Archiv eröffnet ein Panoptikum auf die europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts, vom Zeitalter Napoleons bis zum Ende des Osmanischen Reichs, darin enthalten immer auch die Schweizer und die Glarner Geschichte. Es geht um Handel, Reisen, Zölle, Kriege, den Untergang von Reichen und die Entstehung von Nationalstaaten.
Es geht aber auch um Mode, Farben, Muster, Trachten, Traditionen und Bräuche, und zwar von Deutschland bis nach Anatolien und vom Balkan bis nach Nordafrika. Und nicht zuletzt geht es um persönliche Schicksale und die Familiengeschichte.
Es ist auch die Ausstattung der Publikation, die den Reichtum und die Vielfalt des behandelten Stoffes wiederspiegelt. Grossformat, 2-bändig, mit Schuber, gediegene Gestaltung, wohl gegliederte Kapiteleinteilung, grosser Schriftsatz, die vielen kurzweiligen Quellen-Zitate speziell hervorgehoben, das Ganze reich illustriert, vierfarbig, mit bunten Stoffmustern, Bildern von Originaldokumenten, alles versehen mit einem Anmerkungsapparat, der die Nachvollziehbarkeit und die weitere Forschung ermöglicht, und – mein persönlicher Favorit – einem Anhang mit sieben zeitgenössischen Karten von 1856 bis 1922, auf denen die politische Entwicklung des Osmanischen Reichs, Griechenlands und auf dem Balkan dargestellt ist!»
Reto D. Jenny, Sent
«Das insgesamt 560 Seiten starke grossformatige zweibändige Werk «130 Jahre Glarner Exporthandel», illustriert mit rund 270 Abbildungen von Helen Oplatka-Steinlin gehört heute ins Regal jedes an der Industriekultur interessierten Nutzers.
Wer sich heute eingehend mit den Themen der Schweizerischen Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts beschäftigt, dem wird eine umfangreiche Dokumentation an die Hand gegeben. Sie enthält Transkriptionen aus einer riesigen Korrespondenz von 1798 bis 1927 des Handelshauses und Tuchdruckmanufaktur Streiff und Luchsinger in der «Insel» in Glarus und dessen Vertretungen in Norditalien, in den Donauländern und in Provinzen des Osmanischen Reichs. Die Briefe entstammen direkt der Feder ihrer Associés mehrerer Generationen und zahlreichen Geschäftspartnern und gewähren einen authentischen Einblick in die von unterschiedlichen Persönlichkeiten geprägte Firmengeschichte. Den historischen Kontext beleuchtet die aus der Fabrikantenfamilie entstammende Autorin durch die Zeit der Industriellen Revolution, den turbulenten politischen Wandel der europäischen Nationalstaaten und im Speziellen durch die damit verbundene teils riskante Erschliessung von neuen vielversprechenden Absatzmärkten in entfernteren Gebieten Osteuropas und des Orients.
Das Werk bildet einen enormen Fundus und eine einzigartige Enzyklopädie zur Geschichte des Glarner Zeugdrucks und des Exporthandels für Wissenschaft und Interessierte, mit direktem Verweis auf die im Glarner Wirtschaftsarchiv Schwanden aufbewahrten Originaldokumente».